
Ausgabe #3:
📆TBA | ⏱TBA | 👩💻👨🏻💻bei dir daheim
Hallo. Schön, dass du da bist.
Im remotecamp wollen wir gemeinsam darüber nachdenken, wie wir Innovation durch verteiltes Arbeiten auf eine neue Stufe heben und die Power von virtuellen Innovationsteams entfesseln können.
Darüber wollen wir uns austauschen:
- Digitalisierung von Innovation und Produktentwicklung
- Remote Design Thinking, Sprints und Lean Startup
- verteilte Innovationsprozesse
- Remote First Company
- Meetinghacks
- alles, was noch zu diesen Themen passt
Wenn Du dich für diese oder verwandte Themen interessierst und dich gerne im virtuellen Barcamp-Format mit Gleichgesinnten austauschen möchtest, dann mach mit.
Die kostenlosen Tickets sind jetzt verfügbar.
Sessions
Martin Kompan
“Wieder Zeit für Wichtiges! Arbeiten ohne Meetings und E-Mails – geht das?”
Vor dem #lockdown waren unsere Kalender voll mit Terminen und Besprechungen, jetzt sind sie es wieder – eben mit Videokonferenzen. Muß das sein oder gibt es Auswege und alternative Szenarien. Wie wäre es wenn du wieder Herr über deinen Kalender bist?
Eine Diskussions-Session mit kurzem Impuls und gemeinsamer Erarbeitung von Lösungs-Ideen. Jeder kann/soll etwas für sich mitnehmen!
Katharina Ziegler
“Kreativität aktivieren”
Hast Du Lust, auf neue Ideen zu kommen? In dieser Session wollen wir kleine Übungen ausprobieren, die uns dabei helfen, uns (wieder) für neue Möglichkeiten und Lösungen zu öffnen, z.B, wenn wir in einem Prozess mal nicht weiterkommen, eine Pause brauchen oder die Idee mit Abstand betrachten möchten. Für diese Session brauchst Du einen bequemen Sitz, sowie Stift, Papier und Schreibunterlage.
Matthias Renner & Tobias Eickelpasch
“LEGO® SERIOUS PLAY® im virtuellen Raum: Möglichkeiten und Einschränkungen”
Was passiert, wenn bei einer Methode, die auf 3-Dimensionalität beruht, aufgrund der virtuellen Zusammenarbeit eine Dimension wegfällt? Wenn man die Modelle der Teilnehmer nicht mehr im Raum von allen Seiten betrachten kann, sondern nur auf einer Mattscheibe? Was macht das mit den Teilnehmern, den Modellen, den Ergebnissen?
In dieser Session präsentieren wir Erkenntnisse und Lösungen aus einer sehr jungen Praxis.
Sebastian Daume & Jeong Hong Oh
„Beyond Corona. Was bleibt vom Remote Shock?”
Beschreibung: tba.
Anna Scheffold
“Spielertypen der remote Arbeitskultur”
Digital ist anders als analog – das steht wohl außer Frage. Die Frage, die wir in dieser Session erörtern wollen: wie müssen die diversen Persönlichkeitstypen ihre gewohnten analogen Spielarten gänzlich verändern? Wir wollen gemeinsam herausfinden, welche Spielertypen im digitalen Raum es gibt, die wir für eine erfolgreiche Zusammenarbeit genauer kennen müssen.
Als Sessiongeber:in bringst du den “Raum” (z.B. Zoom, Webex, gotoMeeting, etc.) und Materialien bzw. Tools (z.B. Mural, Miro, GoogleDocs, irooms etc.) selbst mit.
Du möchtest gerne eine Session anbieten, aber bist an der einen oder anderen Stelle unsicher? Kein Problem! Wir unterstützen dich sehr gerne, wenn du technische Fragen oder keine ausreichende Lizenz für die Tools hast. Auch wenn wir leider privat keine überflüssigen Lizenzen gebunkert haben, finden wir sicher eine gemeinsame Lösung.
Hast Du Bock?
Dann zieh’ die Jogginghose an und buch’ dir hier dein kostenloses Ticket:
SessionGrid

17:30 - 18:00
Wir starten gemeinsam in das remotecamp #1
Einwahllinks für Zoom und Mural versenden wir rechtzeitig an alle Teilnehmer.
Raum 🐈
Raum 🦓
Raum 🦄
Raum 🦙
18:00 - 18:45
Session Runde 1
Session Runde 1
Session Runde 1
Session Runde 1
18:45 - 19:00
virtuelle Kaffeepause (oder Bier)
19:00 - 19:45
Session Runde 2
Session Runde 2
Session Runde 2
Session Runde 2
19:45 - 20:00
Gemeinsamer Abschluss
Barcamp Regeln
Gelten auch für die Jogginghosen-Session
- Be nice. Be Respectful.
Muss man nicht viel dazu sagen, oder? Rassismus, Hate Speech, Diskriminierung, Sexismus und Herablassungen sind nicht unsere Sache. Bitte sieh dieses Internet nicht als luftleeren Raum. Es ist ein Teil unserer Realität und in dieser sollten wir uns als nette Menschen respektvoll begegnen.
- Alle sprechen über das Barcamp.
Barcamps leben von eurer Kommunikation. Also nutze den Hashtag #remotecamp2020, um zu twittern, zu linkedinnen, zu bloggen, …
- Keine Zuschauer:innen, nur Teilnehmende.
Zurücklehnen und Zuhören gibt es nicht, es geht um Diskussion und Austausch. Die Sessions sind so spannend, wie die Teilnehmenden sie gestalten. Gerade auch, wenn wir das Ganze verteilt machen.
- (Halb-)Geplant ungeplant.
Ja, es gibt ein bisschen mehr Struktur als beim klassischen Barcamp. Aber wir sind offen für Veränderung und Spontanes.
Ihr wollt eine Breakout-Session machen? Ihr findet unterwegs spannende Personen? Dann nutzt die Plattform und macht es zu eurem Format!
- Flexibilität.
Wenn du während einer Session feststellst, dass diese nicht das Thema bereithält, was dich interessiert, kann man den Raum jederzeit verlassen und zu einer anderen Session wechseln. Es laufen immer mehrere Sessions parallel.
- Keine Scheu.
Gerade unreife Ideen, Konzepte und Gedankenanstöße sind eine Session wert! Nutzt die Vernetzung auf dem Barcamp und nutze die Diskussionsrunden.
- Keine Pitches.
Es gibt Plattformen, um seine Dienstleistungen und Produkte zu präsentieren. Das remotecamp ist es aber nicht. Hier wollen wir die Energie von hellen Köpfen nutzen und den Austausch genießen. Wer platt pitcht, darf mit abnehmender Teilnehmerzahl in der Session rechnen 😉
meet the team:


Unterstützer
Wir sind auf der Suche nach Unterstützern. Du findest, dass das remotecamp eine gute Sache ist?

Sessions vom remotecamp #1
(hat schon stattgefunden)
Eckhart Böhme & Peter Rochel
“Virtuelle The Wheel of Progress Masterclass – Prototyp”
Wir sind gerade dabei, unsere Masterclass auf ein virtuelles Format umzustellen und würden gerne einen Ausschnitt daraus in der Session mit euch testen und Feedback sammeln.
Inhaltlich geben wir euch dafür einen exklusiven Einblick. The Wheel of Progress ist ein Jobs-to-be-done-basiertes Tool, mit dem man den menschlichen Wunsch nach Fortschritt herausfindet und beschreiben kann.
Anna Scheffold
“Hands on Session – Problem Discovery und Persona Workshop”
Alle reden über Remote Workshops. Aber machen ist besser als reden! Also führen wir gemeinsam einen Problem Discovery Prozess auf einem digitalen Whiteboard durch.
Wer Lust hat auf die Magie der Product Discovery und mal selbst erleben will, wie man digital Workshops macht, ist hier richtig.
Jan Schmirmund
“Die Power von virtuellen Innovationsteams entfesseln – jetzt”
Ein Super Turbo Remote Design Thinking Prozess – von der Empathie bis zur Synthese.
Pascal Benz, Anna Weinlein & Burcu Dag
“Unser Wochenende mit #wirvsvirus”
Gemeinsam wollen wir mit Euch über unsere Erfahrung als Teilnehmer bei dem wahrscheinlich größten Hackathon der Geschichte sprechen. 42.000 virtuelle Teilnehmer Welche Tools haben wir genutzt? Wie haben wir uns digital organisiert? Was war der Outcome? Interessiert dich? Die Antworten darauf gibt es in unserer #wirvsvirus Session!
Karolin Kutter & Barbara Eschner
“Kollaborationstools für Innovationsprozesse remote – welche Optionen und Herausforderungen bestehen?”
Kommend aus einer Welt voller Post-it Wände und agilen Teammeetings, haben wir uns in Zeiten des Home Office auf die Suche nach Tools zur Zusammenarbeit gemacht, die es uns auch remote erlauben unsere Art der Zusammenarbeit fortzuführen. Und wir haben gemerkt, wir sind nicht die Einzigen, die suchen.
Wir möchten unsere Erfahrung gerne teilen und eure erfahren. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
Annegret Zimmermann
“Stuck – mit Theory U Blockaden erleben und auflösen”